- tendieren
- neigen
* * *
ten|die|ren [tɛn'di:rən] <itr.; hat:(zu etwas) neigen, (auf etwas) gerichtet sein:die Partei tendiert nach links; sie tendiert mehr zu einer gemäßigten Richtung; ich tendiere dazu, den Vertrag abzuschließen.Syn.: ↑ vorhaben.* * *
ten|die|ren 〈V. intr.; hat〉 zu etwas \tendieren nach etwas streben, zu etwas neigen ● er tendiert nun doch eher dazu, das Haus nicht zu bauen [zu Tendenz „Zweckstreben, Hang, Neigung“ <frz. tendre <lat. tendere „spannen, strecken, hinneigen“]* * *
zu etw. hinneigen, auf etw. gerichtet sein:die Partei tendiert nach links, rechts;gegen null, nach oben, nach unten t.;die Aktien tendieren schwächer, uneinheitlich (Börsenw.; entwickeln sich im Kurs schwächer, uneinheitlich).* * *
tendieren[rückgebildet aus Tendenz], bildungssprachlich für: zu etwas hinneigen, in eine bestimmte Richtung streben.* * *
ten|die|ren <sw. V.; hat [rückgeb. aus ↑Tendenz] (bildungsspr.): zu etw. hinneigen, auf etw. gerichtet sein: die Partei tendiert nach links, rechts; sie tendiert dazu, den Vertrag abzuschließen; Er war stolz und anmaßend und tendierte (neigte) zu spitzen ... Bemerkungen (Kemelman [Übers.], Dienstag 203); die Entwicklung tendiert dahin, dass ...; gegen null, nach oben, nach unten t.; über 50 Jahre alt ... dessen Chancen auf einen neuen Arbeitsplatz tendieren immer mehr nach null (Hörzu 23, 1988, 32); die Aktien tendieren schwächer, uneinheitlich (Börsenw.; entwickeln sich im Kurs schwächer, uneinheitlich).
Universal-Lexikon. 2012.